Word
Microsoft Office
Hauptregel:
Nichts manuell
festlegen, alles über die Vorlage steuern.
Schritt 1: Standardtext
Den gesamten Text auswählen (Strg + A) und danach
ALLES mit der Formatvorlage „Standard“
formatieren.
Dieser Bereich der Symbolleiste ist
nach dem Klick auf den Registerreiter „Start“
sichtbar.
Ist noch kein Text geschrieben, mit Schritt 2 fortfahren.
Schritt 2: Attribute des Standardtextes
Damit der Fließtext attraktiv dargestellt wird,
ändern wir die Eigenschaft des gerade zugewiesenen
„Standards“.
Ein Rechtsklick mit der
Maus auf die gleichnamige Schaltfläche der
Formatvorlage bringt ein Menü zum Vorschein. Hier wählen
wir „Ändern“.
Im neuen Eigenschaftsfenster legen wir folgende Attribute für den Standardtext:
- Schriftgröße
- Blocksatz
- Zeilenabstand (einfach)
- Falls wir dieses Feld aktivieren, sparen wir uns diese Aktionen bei den künftigen, neuen Word-Dokumenten
- Unter Format > Absatz kontrollieren wir, ob die Silbentrennung aktiv ist (Option „Keine Silbentrennung“ nicht markiert).
- Mit OK bestätigen wir die Änderungen
.
Schritt 3: Silbentrennung
Silbentrennung wird unter „Seitenlayout >
Silbentrennung > Automatisch“ aktiviert.
Unter „Silbentrennungoptionen“ die
„Automatische Silbentrennung“ markieren und
die Trennzone verringern. Die Silbentrennung sollte sich
zwischen 0,15–0,25 cm bewegen.
Schritt 4: hierarchische Überschriften
Der Text, der die Überschrift 1 sein soll, wird markiert und die Fläche „Überschrift 1“ in der Formatvorlage (Wieder nach dem Klick auf „Start“ sichtbar) angeklickt.
Man kann (und sollte) die Überschriften durchgehend
mit einer Schriftart (Kursive meiden) formatieren.
Das
erreichen wir, indem wir mit der rechten Maustaste auf
die „Überschrift 1“ der Formatvorlage
klicken und „Ändern“ wählen.
Die
Änderungen bestätigen wir abschließend
mit OK.
- „Überschrift 1“ z. B. Schriftgröße 24 Fett
- „Überschrift 2“ z. B. Schriftgröße 18 Fett
- „Überschrift 3“ z. B. Schriftgröße 14 Fett
usw.
Schritt 5: automatische Seitenzahlen
Seitenzahlen in der Fußzeile hinzufügen (Seite x von y).
Über Einfügen > Seitenzahl >
Seitenende > Seite X von Y.
Abschließend
die Seitenangaben nach einem Doppelklick in die Fußzeile
nach Wunsch formatieren (Alles auswählen: Strg + A)
und Schriftgröße (etwa 9) auswählen.
Bei einem Deckblatt (Titelblatt) stört die Zahl am Seitenende. Aus diesem Grund wählen wir die Option „Erste Seite anders“ (das erreichen wir über die Symbolleiste „Einfügen > Fußzeile > Fußzeile bearbeiten > Kopf- und Fußzeilen Tools > Erste Seite anders“ unter Optionen).
Schritt 6: Inhaltsverzeichnis
Nach der Fertigstellung des Textes gehen wir an jene
Stelle, wo das Inhaltverzeichnis hinkommen soll.
Wir
wählen „Verweise > Inhaltsverzeichnis >
Integriert > Automatische Tabelle… “ und
das Verzeichnis wird automatisch erstellt.
Sollte sich an unserem Dokument etwas ändern, klicken wir mit der rechten Maustaste auf die grauen Felder des Inhaltsverzeichnisses und wählen „Felder aktualisieren“.
Schritt 7: Weitere Details
Ähnlich wird bei der Erstellung der Abbildungsbeschriftung (samt Abbildungsverzeichnis), Fußnoten, Literaturverzeichnis, Indizes, Querverweise usw. verfahren.